Grüße zum Beginn der Osterferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir wünschen euch und Ihnen wunderbare Ferien, aufregende und erholsame Momente auf Reisen und zu Hause sowie natürlich ein schönes Osterfest.

Wir sehen uns wieder am Mittwoch, 12. April 2023 um 8 Uhr. Dann starten wir in das letzte Quartal des Schuljahres. Mit den Abiturprüfungen, v.a. aber mit der BNE-Projektwoche liegt eine spannende Zeit vor uns. Für die Projektwoche gibt es jetzt übrigens eine neue Webseite, die nach und nach mit aktuellen Informationen gefüllt wird. In dem ersten Beitrag dort ruft das Projekt „Kleidertauschbörse“ dazu auf, den Kleiderschrank zu durchforsten.

Beste Grüße im Namen des Kollegiums und der Schulleitung
Silke Oetjen, OStDn
– Schulleiterin –

PS: Auch die Kultusministerin grüßt Schüler:innen und Eltern in ihren Briefen herzlich und informiert gleichzeitig zu verschiedenen bildungspolitischen Aspekten.

Ägypten-Experten in der 5G3

Auf der Homepage wird fast immer von Dingen berichtet, die außerhalb des Unterrichts stattfinden. Das ist ja auch gut und es ist toll, dass da so viel los ist an unserer Schule.

Aber auch im Unterricht wird hier gut gearbeitet und das soll am Beispiel der 5G3 hier auch mal erwähnt werden: In dieser Klasse haben sich die Schülerinnen und Schüler in den letzten drei Monaten zu wahren Experten entwickelt. An der Überschrift der Landkarte ist leicht zu erkennen, dass es sich thematisch um „Das Alte Ägypten“ handelt.

Alle Kinder haben alleine oder zu zweit einen Vortrag zu bestimmten Themen gehalten und zu ihrem Thema einen Beitrag zur Wandkarte beigesteuert, die dadurch widerspiegelt, wie viel wir nun über diese Zeit wissen. 

Nachdem viele in der Grundschule noch nie ein Referat gehalten haben, weil sie wegen Corona eine lange Zeit gar nicht mit der Klasse gemeinsam Unterricht hatten, war es für die meisten das erste Mal, dass sie vor einer Gruppe etwas vorgetragen haben. Entsprechende Nervosität lag vor den Vorträgen in der Luft. Aber hinterher hieß es immer: „War gar nicht so schlimm.“ Das lag auch daran, dass die anderen Kinder der Klasse gut zugehört und nette Rückmeldungen mit Lob und Verbesserungsvorschlägen gemacht haben. Daran sieht man wieder: Vor allem gemeinsam kann man gut arbeiten und lernen.

Aber jetzt sind erstmal Osterferien und die haben sich die Ägypten-Experten auch verdient!

Anmeldung Jahrgang 5

Die Anmeldetermine stehen fest:
Donnerstag, 4. Mai 2023 von 7.30 Uhr bis 13 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr
Freitag, 5. Mai 2023 von 7.30 Uhr bis 13 Uhr

Bitte bringen Sie die Anmeldeunterlagen ausgefüllt mit, ebenso wie das letzte Zeugnis und den Nachweis über den Masernimpfschutz.

Allgemeine Informationen über unsere Schule, insbesondere für den Übergang in den 5. Jahrgang, finden Sie auf der Seite „Grundschulinfos“.

Jugend debattiert: Landessieg für Finja vom Gymnasium Ritterhude

Finja Scharpmann aus der 10G3 hat das Landesfinale von „Jugend debattiert“ in der Altersgruppe 1 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Der Wettbewerb der Regionalsieger fand am Dienstag, den 14. März 2023 im Landtag in Hannover statt. Thematisch ging es um vergrößerte Klassen, Fußballfernsehrechte sowie Lebensmittel auf Insektenbasis. Finja konnte mit großer Sachkenntnis, tollen Formulierungen und Schlagfertigkeit überzeugen.

Finja wird das Land Niedersachsen nun gemeinsam mit dem Zweitplatzierten vom Gymnasium Sulingen sowie den beiden Siegern der Altersgruppe 2 beim Bundesfinale vertreten, das Anfang Juni in Berlin stattfindet. Dafür drücken wir schon jetzt die Daumen.

Wie großartig dieser Erfolg ist, zeigen die Glückwünsche von Dirk Frommherz, ehemals Leiter der Deutsch-Fachgruppe und Initiator von „Jugend debattiert“ am Gymnasium Ritterhude. Er grüßt aus dem Ruhestand und schreibt: „Da reißt es mich vom Stuhl. Dass nach einigen Jahren mal wieder eine Schülerin vom Gymnasium Landessiegerin wurde und damit nach Berlin fährt, begeistert mich. Finja kann sich auf das Vorbereitungstraining freuen, auf dem sie Debattanten und Debattantinnen aus ganz Deutschland kennen lernt. Und die Qualifizierung und das Finale in Berlin sind tolle Ereignisse. Ich freue mich, dass der Wettbewerb 18 Jahre, nachdem wir damit begonnen haben, immer noch gepflegt wird. Meine Gratulation an die Schülerin und an die Lehrer, die die Jugend am Gymnasium debattieren lassen.“

Moschee-Besuch im Religionsunterricht der 7. Klassen

Am 13.3.2023 besuchten die beiden Religionskurse der 7.Klassen die Fatih-Moschee in Bremen-Gröpelingen.

Am Morgen fuhren wir mit Bus und Bahn zu der Moschee, wo uns Herr Kabadayi bereits erwartete und uns in die Moschee führte. Zuerst zeigte Herr Kabadayi uns die unteren Unterrichts- und Gemeinderäumlichkeiten. Dann gingen wir in den zweiten Stock, wo sich der Gebetsraum befand. Von außen wirkte die Moschee schon sehr prachtvoll und groß, was auch durch das sehr eindrucksvolle, 27 Meter hohe Minarett verdeutlicht wird, jedoch war das Innere noch viel beeindruckender.

Der Gebetsraum ist mit blauem und auch weichem Teppich ausgelegt und die Wände sind mit prachtvollen Malereien und schönen Mosaiksteinen verziert. Außerdem zieren die Wände große und goldene Schriften/Namen von den verschiedenen, wichtigsten Propheten des Islam. Nachdem wir unsere Schuhe vor dem Gebetsraum ausgezogen und verstaut hatten, durften wir den Gebetsraum ausgiebig erkunden und auch Fotos von den wichtigsten Dingen machen.

Anschließend erzählte uns Herr Kabadayi etwas über die Moschee selber und ihre Geschichte von der Gründung im Jahre 1973 bis heute. So erfuhren wir, dass die Moschee eine von 32 Moscheen in Bremen-Stadt und im Umland ist und die insgesamt drittgrößte Moschee in ganz Deutschland ist.

Nachdem er uns etwas über die Moschee erzählte, hatten wir noch ein paar Fragen. Infolge dessen erfuhren wir sehr viel Neues über den Islam selber und die Stützen/Säulen dieser Religion:

  • Wie lange dauert ein Gebet ?

Ein Gebet besteht aus verschiedene Einheiten, die zwischen 1 und 3-4 Minuten variieren, insgesamt dauert ein Gebet zwischen 4 und 13 Minuten.

  • Wie viele Gebete gibt es am Tag ?

Muslime beten 5 mal am Tag, 1 mal morgens, 1 mal mittags, 1 mal nachmittags, 1 mal abends und 1 mal nachts.

  • Aus welchen Abläufen/Bewegungen besteht ein Gebet ?

Vor dem Gebet wäscht man sich Arme, Ellenbogen, Gesicht und Füße in einer bestimmten Reihenfolge, dann richtet man sich mit dem Gebetsteppich in Richtung Mekka aus und anschließend führt man die einzelnen Bewegungen des Gebets aus, z.B. Neigen des Kopfes zum Gebetsteppich, Beten im Stehen und auf den Knien und das Wenden nach links und rechts, während man auf Arabisch Gott huldigt.

  • Was sind die Säulen des Islam?

Es gibt 5 Säulen im Islam:

  • Das Glaubensbekenntnis
  • Das 5malige Beten am Tag
  • Das Fasten (Ramadan)
  • Die Armensteuer
  • Die Pilgerreise nach Mekka zur Khaaba

Nach dem lehrreichen und sehr interessanten/informativen Besuch in der Moschee und bei Herrn Kabadayi fuhren wir mit Bus und Bahn zur Schule zurück und ließen den Tag mit einer Stunde Unterricht ausklingen 🙂

Matti, 7G1