Fachbereich Chemie

Bedeutung der Chemie

In der heutigen Zeit spielt die Chemie eine immer größere Rolle. Mit Hilfe der Chemie kann man verschiedene Phänomene verstehen und auch gezielt Produkte herstellen oder gewünschte Effekte hervorzurufen. Wo ständen wir heute ohne Batterien und Akkumulatoren, ohne Stahl und Kunststoffe und ohne die gezielte Synthese von Medikamenten? Um die Komplexität des Klimawandels verstehen zu können, sind ebenfalls verschiedene chemische Grundlagen nötig. Die Chemie kann aber auch gefährlich sein, wenn man Stoffe mischt und sie unkontrolliert reagieren. Und das beginnt bereits bei Einsatz von Haushaltschemikalien.

Ziele des Chemieunterrichts

Damit die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten und Gefahren der Chemie in ihrem Alltag abschätzen können, ist es das Ziel des Chemieunterrichts, ihnen die nötigen Grundlagen zu vermitteln, wobei sowohl theoretische als auch praktische Aspekte berücksichtigt werden. Durch das Erlangen dieser Kompetenzen sind die Schülerinnen und Schüler dann auch in der Lage zu aktuellen und zukünftigen Themen in der gesellschaftlichen Diskussion eine qualifizierte, eigene Position einzunehmen.

Die Inhalte des Chemieunterrichts

Im Schulcurriculum Chemie sind die Vorgaben der Kerncurricula in Form von Themengebieten umgesetzt. Für die Sekundarstufe II werden zusätzlich die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung berücksichtigt. Durch Veränderungen der Vorgaben und die Evaluation des Unterrichts wird das Schulcurriculum immer wieder angepasst.

Zentrale ThemenHauptkompetenzen
Jahrgang 5*Labor und AlltagschemieSicheres Experimentieren; Stoffeigenschaften und Aggregatzustände erkennen
Jahrgang 6*Stoffgemische und TeilchenmodellBrennerführerschein, einfache Modelle nutzen, Trennung von Stoff- und Teilchenebene
Jahrgang 7*Stoffe und ihre Eigenschaften; Chemische ReaktionQualitatives Beschreiben der chemischen Reaktion, Einüben einer differenzierten Fachsprache, Anwenden des Energiebegriffs
Jahrgang 8*Metalle und MetallgewinnungQuantitatives Beschreiben der chemischen Reaktion
Jahrgang 9*Avogadro/Gase; Atombau; Elementfamilien; Redox-Reaktionen Nutzen verschiedene Modelle für das Struktur-Eigenschafts-Prinzip
Jahrgang 10Redox-Reaktionen; Elektronenpaar-Bindungen/Lösen von Salzen; Säure-BaseZusammenführen der Kenntnisse aus dem bisherigen Unterricht, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und fachsprachlich korrekt darzustellen
Jahrgang 11Biogas, Alkohole, Erdöl
Jahrgang 12Energieträger und Treibhauseffekt, Ozeane, Batterien und alternative Energieträger
Jahrgang 13Chemie im Alltag (Kunststoffe, Naturstoffe)

* In dieser Klassenstufe wird Chemie epochal unterrichtet.

Bewertungskriterien im Fach Chemie

In der Mittelstufe und ebenso in der Einführungsphase in Klasse 11 wird in jedem Halbjahr eine Klassenarbeit bzw. Klausur geschrieben, die mit ca. 40 % in die Gesamtnote eingeht. In der Qualifikationsphase werden im Jahrgang 12 drei, in Jahrgang 13 zwei Klausuren pro Schuljahr geschrieben. In Kursen auf erhöhtem Niveau liegt die Gewichtung der Klausuren bei 50 %, in Grundkursen bei 40 %.

Für die Bewertung der mündlichen Leistung werden Beiträge im Unterrichtsgespräch, das Verhalten beim Experimentieren und Auswerten der Experimente, die Leistungen in Einzel- und Gruppenarbeiten, beim Präsentieren von Arbeitsergebnissen oder gegebenenfalls Referaten und je nach Jahrgangstufe die Mappe herangezogen.

Stand: September 2019