Fachbereich Französisch

Französisch wird am Gymnasium Ritterhude als 2. Fremdsprache neben Spanisch und Latein von der 6. bis zur 13. Klasse unterrichtet.
In der Sekundarstufe I wird Französisch als Hauptfach mit 4 Wochenstunden unterrichtet, in der Sekundarstufe II erteilen wir Kurse auf erhöhtem und grundlegendem Niveau (fünf- bzw. dreistündig).
Das erhöhte Niveau schließt mit einer schriftlichen Abiturklausur ab, das grundlegende entweder mit einer schriftlichen oder einer mündlichen Abiturprüfung.

Themen und Kompetenzen

Der gesamte Französischunterricht orientiert sich an der Vermittlung verschiedener Kompetenzbereiche:  der kommunikativen Kompetenz, der Methoden- und der interkulturellen Kompetenz. Die wichtigste Kompetenz und somit wichtigstes Ziel des Französischunterrichts ist die kommunikative Kompetenz, also die Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren, d.h. zu verstehen (durch Lesen, Hören, Hören und Sehen) und sich auszudrücken (mündlich und schriftlich). Somit werden Wortschatz und Grammatik kontinuierlich weiterentwickelt. Aber auch die Methodenkompetenz, z.B. Kenntnis der Operatoren, Lernstrategien, Textsorten etc. und die interkulturelle Kompetenz (die Kenntnis und der Umgang mit den kulturellen Besonderheiten des Landes) stehen ständig im Fokus der Unterrichtsarbeit.

Sekundarstufe I

In der Sek. I orientiert sich der Französischunterricht inhaltlich an den durch das Kerncurriculum vorgegebenen Themen, die sich aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden ergeben:

  • Klasse 6: Freunde, Familie, Hobbys, Freizeitgestaltung, Essen, Paris und Feste.
  • Klasse 7: Schule, Essen in Frankreich und Reiseberichte
  • Klasse 8: Familienalltag in Frankreich, Auszüge aus einem Jugendroman
  • Klasse 9: Thema Frankreichaustausch, Deutsch-Französische Geschichte, Medienkonzept (Bewerbungsschreiben und Lebenslauf), Einführung in die elektronischen Wörterbücher.
  • Klasse 10: gesellschaftliche Themen, Umweltproblematik

E-Phase

  1. Halbjahr: Ma vie, mes amis et les autres (Freunde, Schule, Identität, Berufswahl, Visionen)
  2. Halbjahr: La France et ses régions – Frankreich und die frankophonen Länder
    Im Verlauf des zweiten Halbjahres werden die Schüler eine PowerPoint Präsentation oder eine andere medial gestützte Vorführungsform zu einer von ihnen ausgewählten Region Frankreichs vorbereiten, die dann als fachspezifische Lernkontrolle bewertet wird. Im Hinblick auf die Qualifikationsphase wird darüber hinaus eine erste Ganzschrift gelesen.

Qualifikationsphase

In der Qualifikationsphase werden Themen, Texte und Unterrichtsmaterialien von Jahr zu Jahr vom Kultusministerium in Hinblick auf das Zentralabitur vorgegeben (www.nibis.de/nibis.php?menid=1395)
Im Allgemeinen wird ein Roman gelesen, ein Film analysiert und eine Kurzgeschichte behandelt.
Natürlich können die Lernenden nach persönlichen Interessen ihre sprachlichen, kommunikativen, methodischen und interkulturellen Kompetenzen an frei gewählten, fakultativen Materialien erweitern.

So bewerten wir

Die Zahl der schriftlichen Lernkontrollen variiert zwischen 4 pro Schuljahr (Jahrgänge 6-9), drei (Jahrgänge 10-12) und zwei (Jahrgang 13). In das Zeugnis gehen die schriftlichen Noten mit 40% ein, die mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen mit 60%.

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen sind u.a.:

  • Qualität und Umfang der mündlichen Mitarbeit (z.B. sinngestaltendes Vorlesen, Redebeiträge im Unterrichtsgespräch)
  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Mappe, Heft, Portfolio)
  • Vorträge und Präsentationen (Referate, Plakate)
  • szenische Darstellungen
  • Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen

In den Klassenarbeiten werden die funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen Hörverstehen/ Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung abgefragt.

In den Klassen 6 und 8 wird eine Klassenarbeit durch eine mündliche Sprechprüfung ersetzt.

Außerunterrichtliche Angebote

Besonders glücklich ist die Fachgruppe über den fakultativen Schüleraustausch mit dem Lycée Marc Bloch in Val de Reuil (Normandie), der alljährlich mit Besuch und Gegenbesuch in Klasse 10 stattfindet. Er bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, mit Muttersprachlern zu kommunizieren, das französische Familien-, Schul- und kulturelle Leben vor Ort in realen Situationen kennen zu lernen und somit die oben angesprochenen Kernkompetenzen zu erweitern und trainieren. Unterstützt wird das Projekt durch die Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Ritterhude.

Weitere außerunterrichtliche Angebote

  • Cinéfête (Besuch der Schulkinowoche)
  • France Mobil (Besuch von Muttersprachlern des Institut Français)
  • Französisch-AG / DELF (einmal wöchentlich in der 7. Stunde für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-11) mit der Möglichkeit, sich auf das französische Sprachendiplom DELF vorzubereiten

Extern organisierte Austauschprogramme

Austauschprogramme (Deutsch-Französisches Jugendwerk DFJW)

Nähere Infos und Anmeldungen direkt unter:
https://www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm
(Dauer: 3 Monate in Frankreich, Bewerbung jederzeit)

oder

https://www.dfjw.org/voltaire-programm
(Dauer: 6 Monate in Frankreich, Bewerbungsschluss Ende Oktober/Anfang November)

Stand: September 2019