Erfolgreiche Teilnahme am Schulradeln 2024

Auch in diesem Jahr hat das Gymnasium Ritterhude mit großem Erfolg am Schulradeln teilgenommen. Mit beeindruckenden 63.933 Kilometern und 522 aktiven Teilnehmenden haben wir nicht nur unsere eigene Bestleistung übertroffen, sondern auch bemerkenswerte Erfolge auf verschiedenen Ebenen erzielt.

Im Jahr 2024, unserer dritten Teilnahme, haben wir folgende Platzierungen erreicht:

  • 1. Platz in der Gemeinde
  • 2. Platz im Landkreis
  • 4.* Platz unter den Schulen in Niedersachsen
  • 7.* Platz unter den Schulen in Deutschland

*vorläufiges Ergebnis, da der Wettbewerb noch läuft, Stand: 12.06.2024

Unsere Teilnahme und die Ergebnisse der letzten drei Jahre zeigen eine stetige Verbesserung, auch wenn die Anzahl der aktiven Mitradler leicht abgenommen hat. Im Jahr 2022 legten 542 Teilnehmer insgesamt 59.300 km zurück. Im darauffolgenden Jahr 2023 wurden trotz einer geringeren Teilnehmerzahl von 413 Personen 62.500 km gefahren. Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Teilnehmer wieder auf 522, die zusammen beeindruckende 63.911 km erradelten.

Beim schulinternen Wettbewerb gab es ebenfalls beachtliche individuelle Leistungen in den verschiedenen Klassen. Die Top 3 sind die 9G2 mit 212 km pro Person und insgesamt 4.662 km, gefolgt von der 9G3 mit 201 km pro Person und 4.624 km insgesamt. Die Klasse 6G2 erreichte mit 194 km pro Person und insgesamt 5.431 km den dritten Platz.

Besonders stolz sind wir auf die Klassen, in denen alle Schülerinnen und Schüler mitmachten: 5G2, 5G3, 7G1, 7G2, 8G3, 9G3, 10G1, E4, Chemie LK (Q1), Politik LK (Q1). Als Anerkennung für ihren Einsatz hat das offizielle Losverfahren die Klasse 5G3 für das Eisessen bestimmt. Als kilometerstärkste Klasse pro Person darf sich die Klasse 9G2 ebenfalls über ein gemeinsames Eisessen freuen. Diese Belohnung wird aus den Einsparungen aus unserem Energiesparprojekt „Klima geht vor“ finanziert. Diese läuft bereits seit sechs Jahren an der Riesschule dank des Einsatzes von Herrn Sassenberg/Herrn Rößler und der tollen unterstützenden Arbeit unserer Hausmeister an beiden Standorten.

Das wachsende Engagement ist ebenfalls im Kollegium und unter den Angestellten unserer Schule zu bemerken. In diesem Jahr haben 18 aktiv am Schulradeln teilgenommen. Sie erreichten schulintern den 17. Platz mit durchschnittlich 99 km pro Person und einer ausbaufähigen Beteiligung von 39%.

Spitzenreiter im Kollegium waren Frau Klein mit beeindruckenden 325 km, gefolgt von Herrn Kogge, der 281,2 km zurücklegte, und Frau Suerken, die mit 280,3 km knapp dahinter lag. Diese Zahlen zeigen, dass nicht nur unsere Schüler, sondern alle an Schule Beteiligten bereit sind, sich für nachhaltige Mobilität und Gesundheit einzusetzen. Wir sind stolz auf diese Leistungen und hoffen, dass die Beteiligung in den kommenden Jahren weiter steigt.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, die teilgenommen haben und besonders an die Kilometerbeauftragten, die unermüdlich die geradelten Kilometer gesammelt haben. Ihr Engagement macht solche Erfolge erst möglich.

Wir danken allen Radlerinnen und Radlern für ihre aktive Teilnahme und ihren Einsatz für eine nachhaltigere Zukunft. Wir freuen uns bereits auf das nächste Schulradeln und die vielen neuen Herausforderungen, die wir im Bereich Nachhaltigkeit die nächsten Jahre gemeinsam angehen wollen.

Achim Rößler

(Organisator Schulradeln am Gymnasium und BNE-Ansprechpartner)

Gesamtranking:

Gesamtkilometerkm/Person
19G24662212
29G34624201
36g25431194
410G15246187
5E33635182
6Q1 – Chemie LK2014168
7E43330167
8E12326145
98G13340134
10Q1 – Politik LK1920113
117G13081110
129G12418110
138G22518109
145G1 – Die THIerischen HÖLlenradler2844109
156G33128108
166G12886100
17Kollegium257499
185G3222477
195G2226075
20Q1 – Englisch LK104165
218g3127047
227G2116245