Weihnachtspäckchenkonvoi 2023 – jetzt mitmachen!

Weihnachten ist die Zeit, in der man sich gegenseitig eine Freude macht. Damit Kinder aus Osteuropa, die unter der Armutsgrenze leben, zu Weihnachten auch ein Geschenk bekommen, ist es eine gute Tradition, dass wir uns am Moormannskamp am Weihnachtspäckchenkonvoi beteiligen. Weihnachtspäckchenkonvoi – das bedeutet: Kinder aus Ritterhude und Umgebung packen Spielsachen, Schreibmaterial, Süßigkeiten, Hygieneartikel und Kleidung in einen Schuhkarton, dekorieren ihn weihnachtlich und bringen ihn am 16., 17. oder 20.11.23 (Donnerstag, Freitag oder Montag) mit zur Schule. „Unsere“ Päckchen werden dann nach Odessa in der Ukraine transportiert. Sammelstelle ist im Sekretariatsflur.
Es wäre toll, wenn möglichst viele Familien sich an der Aktion beteiligen. Nähere Infos sowie Vorlagen für die Beschriftung des Kartons sind diesem Brief zu entnehmen. Vielen Dank für jedes einzelne Päckchen!

Tipps zum Umgang mit Medien – Online-Veranstaltung der VHS Lilienthal am Mittwoch, 15.11.2023

Smartphones und Tablets sind aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Ab welchem Altern sollten Kinder frühestens soziale Medien nutzen? Welche Risiken ergeben sich daraus? Diese Fragen werden in den Familien, aber auch in unserer Schulgemeinschaft am Gymnasium Ritterhude immer wieder diskutiert, beispielsweise in der letzten Schulelternratssitzung.

Im Weser-Kurier ist am Wochenende ein lesenswertes Interview mit Benjamin Gaum, Jugendpfleger in Tostedt und Medienpädagoge, erschienen, das viele dieser Themen anspricht. Gaum erklärt darin, dass Kinder und Jugendliche durch die Veröffentlichung von Gewaltvideos oder die Teilnahme an gefährlichen Mutproben versuchen, Anerkennung in ihrer Gruppe zu finden, ohne sich über die Probleme bewusst zu sein. Darüber hinaus warnt Gaum vor Risiken wie Datensicherheit, Cybergrooming und Cybermobbing. Jugendliche bekämen ein falsches Selbstbild. Überdurchschnittliche Nutzung könne bis hin zu Sucht führen. Sein Tipp: Eltern sollten Regeln aufstellen, die Nutzungsdauer begrenzen und das Bewusstsein ihrer Kinder für die Risiken stärken.

Benjamin Gaum hält am Mittwoch, 15. November, einen Online-Elternabend für Eltern von Kindern zwischen zehn und 14 Jahren über „Soziale Netzwerke und ihre Risiken“. Die Teilnahme bietet die Volkshochschule Lilienthal in Kooperation mit der Volkshochschule Buxtehude an. Anmelden können sich Eltern auf der Internetseite vhs-buxtehude.de unter der Kursnummer 23H66710, telefonisch unter 04161/ 743 40 und per Mail unter vhs@stadt.buxtehude.de. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet zwischen 19 und 21 Uhr statt.

Zudem gibt es einige interessante Webseiten, die von Gaum und anderen Medienpädagogen empfohlen werden: „Gaum nutzt selber klicksafe.de oder schau-hin.info. Um sich über Spiele zu informieren, empfiehlt er die Seite spieleratgeber-nrw.de. Bei flimmo.de können sich Eltern über Filme und Fernsehen erkundigen. Internet-abc.de ist eine gute Seite für Kinder und Erwachsene, um sich über viele Themen im Bereich Internet zu orientieren, so Gaum. Über kindgerechte Apps kläre bestekinderapps.de auf. Wer gemeinsame Regeln im Umgang mit Medien aufstellen möchte, beziehungsweise sich hierfür inspirieren will, kann mediennutzungsvertrag.de aufsuchen. Für Jugendschutzprogramme sei JusProg.de hilfreich.“ (Quelle: Weser-Kurier vom 2.11.23)

Kommunikation mit Eltern jetzt digital – Bitte um Login ins Elternmodul

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns, Sie über eine wichtige Änderung in unserer Kommunikationsstruktur informieren zu dürfen.
Ab sofort nutzen wir IServ als unseren offiziellen Kommunikationsweg zwischen der Schule und den Eltern. IServ ist eine sichere und benutzerfreundliche Plattform, die es uns ermöglicht, Informationen, Mitteilungen und Ressourcen effizient und sicher auszutauschen. Die bisherigen Rückläufer, wie beispielsweise schriftliche Anmeldeformulare oder Bestätigungsschreiben, werden ab sofort ersetzt. Auch die Anmeldung zum Elternsprechtag wird dort möglich sein. Etwas ausführlicher wird dies in diesem Schreiben erläutert.
Um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Informationen verpassen, ist es von größter Bedeutung, dass Sie Ihren IServ-Elternaccount zeitnah aktivieren.

Wenn noch nicht geschehen, fragen Sie bitte Ihr Kind nach dem individualisierten Einladungsschreiben und richten Sie den Account möglichst bald ein. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Frau Hermann (lilia.hermann@gy-ritterhude.de).

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und beste Grüße
Silke Oetjen (Schulleiterin)

Stellungnahme von Gymnasium und HRS Ritterhude gegen Krieg und Antisemitismus, für Menschenwürde und Toleranz

Liebe Schulgemeinschaft,

als Schulleitung und Kollegium des Gymnasiums Ritterhude und der Haupt- und Realschule Ritterhude, möchten wir besonders in diesen Zeiten ein klares Statement gegen Krieg und Antisemitismus abgeben. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch und seine Würde, unabhängig von seiner Herkunft, Religion oder ethnischer Zugehörigkeit zu respektieren ist

In unserer Schule respektieren wir alle Meinungen und schaffen einen Raum für offenen und respektvollen Dialog. Gemeinsam setzen wir uns für Frieden und Toleranz ein, um eine positive und inklusive Lernumgebung für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Denn nur so können wir eine gerechte und vielfältige Gesellschaft aufbauen, in der jeder Mensch gleiche Chancen erhält.

Gemeinsam stehen wir für eine Welt ohne Vorurteile und Diskriminierung auf der Basis unserer Grundwerte ein.

Schulleitung & Kollegien

Gymnasium Ritterhude und Haupt- und Realschule Ritterhude

Veranstaltung „Timeless Arctic“ am 16.11.2023

Herzliche Einladung zu einer spannenden Veranstaltung am Donnerstag, 16.11.2023 um 19 Uhr in der Aula der Riesschule! Wir freuen uns auf Timeless Arctic – eine Expedition in den rauen Norden.
Wir erleben die Arktis wie unter einem Brennglas und begleiten eine Expedition auf einem winzigen Eisbrecher an den Küsten Spitzbergens mit Einblicken in Forschung, Tierwelt und Landschaft. Wie sehen wir heute auf diese kostbare Gegend? Wie bietet sie uns schon jetzt eine Vorschau auf klimatische Veränderungen, die hier erst in 12 Jahren stattfinden werden? Wir machen auch eine Zeitreise in die Arktis des 17. Jahrhunderts: Walfang? Heutzutage sehr verpönt – damals aber ein unglaublicher Fortschritt.
Der Vortrag von Manuela Brocksieper, Geowissenschaftlerin der Universität Bremen und Kommunikations-Expertin, bietet Wissenschafts-Kommunikation aus erster Hand: Interviews, Geschichten und Geologie.
Eine spannende Story zwischen Gestern und Heute! Untermalt mit Bildern, Filmen und dem Genuss schottischer Walfanglieder des Duos Marie‘s Wedding mit Joanna Scott Douglas und Jan Jedding.

Karten für 10 Euro (Erwachsene) und 5 Euro (ermäßigt) sind u.a. im Sekretariat der Riesschule erhältlich. Die Eintrittsgelder werden für die Errichtung eines Cafés im Jugendhaus Ritterhude genutzt.