Fachbereich Deutsch

Dem Unterricht im Fach Deutsch liegen folgende vier Kompetenzbereiche zugrunde, die eng miteinander verknüpft sind:

I. Sprechen und Zuhören
II. Schreiben
III. Lesen – mit Texten und Medien umgehen
IV. S
prache und Sprachgebrauch untersuchen und richtig schreiben

Integriert sind die zielführenden Methoden- und Arbeitstechniken, wie z.B. 5-Schritt-Lesemethode, Markieren, Mindmap, Schreibplan oder Nachschlagen

Zwei Beispiele:
A   Wenn in Klasse 5 der Schwerpunkt des Kompetenzerwerbs in den Techniken zum Schreiben einer spannenden Geschichte im Zentrum des Unterrichts steht, dann geht das nicht ohne spannende Vorbilder aus der Literatur zu untersuchen oder einen Blick auf die Funktion von Adjektiven zu werfen und ein Ideennetz zu entwickeln.

B   Um in Klasse 8 erfolgreich am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teilzunehmen, genügt es nicht, sprachgewaltig und stilistisch zu glänzen, davor muss eine fundierte Auseinandersetzung mit Sachtexten und Argumenten stattgefunden haben, Ergebnis einer gründlichen Recherche.

Während der Anteil an Einheiten zum Training von Rechtschreibung und Grammatik in den Klassen 5 und 6 noch vergleichsweise hoch ist, kommt ab Klasse 8 den analytischen und interpretatorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler eine immer größere Bedeutung zu, wofür eine Lesebereitschaft vorausgesetzt wird.

Fördern und Fordern
Klasse 5 bis 8: Förderunterricht Rechtschreibung am Nachmittag

Regelmäßige Wettbewerbe
Klasse 6: Teilnahme am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Klassen 8, 10 und 11: Teilnahme am Wettbewerb „Jugend debattiert“          http://www.gymnasium-ritterhude.net/wettbewerbe

Unterrichtsinhalte in der Sekundarstufe I

Die Fachkonferenz hat sich ausgehend vom Kerncurriculum des niedersächsischen Kultusministeriums und auf Grundlage des eingeführten Deutschbuches „deutschzeit“  auf folgende Inhalte geeinigt, um die zu erreichenden Kompetenzen schwerpunktmäßig zu schulen:

Klasse 5
Wir lernen unsere Schule und Klasse kennen und sprechen miteinander
Spannende Erzählungen
Gegenstandsbeschreibung
Gedichte
Umgang mit Sachtexten: Lesestrategien
Jugendbuch
Rechtschreibung (s-Laut, Groß- und Kleinschreibung, Dopplung, Dehnung)
Wortarten in ihrer Funktion im Satz
Einführung in den PC-Raum (Iserv, Word, Internetrecherche)

Klasse 6
Fabeln
Vorlesewettbewerb inklusive Buchvorstellung
Unfallbericht
Kurzvorträge und Argumentation
Jugendbuch – produktive analytische Verfahren
Rechtschreibung und Zeichensetzung (Haupt- und Nebensätze)
Satzglieder

Klasse 7
Balladen aus unterschiedlichen Epochen
Personenbeschreibung
Kurzgeschichten zum Thema Freundschaft
Materialgestütztes Schreiben eines informierenden Textes: Fairer Handel
Argumentieren und Stellung beziehen: Medienwelten, insbes. Soziale Netzwerke
Jugendbuch/Filmanalyse vom Buch zum Film

Klasse 8
Kurzgeschichten
Wettbewerb Jugend debattiert
Gedichte aus unterschiedlichen Epochen
Informierendes und appellierendes Schreiben: Print- und Digital-Medien
Novelle (z.B. Th. Storm, Schimmelreiter)
Jugendbuch (z.B. K.Brooks, I-Boy)
Drama (F.Schiller, Wilhelm Tell)

Klasse 9
Kurzgeschichten zum Thema Identität/Ablösung von den Eltern
Wettbewerb Jugend debattiert und schriftliches Erörtern
Liebeslyrik
Vorstellungsgespräch und Bewerbung
Kritischer Umgang mit dem Internet
Drama (z.B. M .Frisch, Andorra)
Roman (z.B. W. Herrndorf: Tschick)
Klarer Ausdruck – sicherer Stil: Schreibübungen und Regelwissen

Klasse 10
Pragmatische Texte zur Bedeutung von Lesen und Literatur
Sachtexte zum Thema Jugendliche als Mediennutzer
Jugend debattiert
Grundfragen zwischenmenschlicher Kommunikation im Zusammenhang mit epischen Kurzformen
Drama der geschlossenen Form
Moderner Roman
Kurzeinheit Lyrik (Wiederholung und Festigung)

Unterrichtsinhalte in der Sekundarstufe II

Aufbauend auf dem Kompetenzerwerb im Sekundarbereich I festigen, vertiefen und erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und wenden sie in zunehmend komplexen Aufgabenstellungen an. Zur Komplexität der Aufgabenstellung kommt die Anforderung an Kontext- und Orientierungswissen sowie an die sprachliche Darstellungsfähigkeit hinzu. Die Aufgabenarten lassen sich grob unterscheiden in

  • informierend schreiben
  • erklärend und argumentierend schreiben
  • gestaltend schreiben

Vom Kultusministerium hat sowohl für die E-Phase als auch für die Q-Phase die Rahmenthemen vorgegeben:

E-Phase:
Einführung in die Epoche der Aufklärung
Pragmatische Texte zu den Themenbereichen Sprache und/oder Medien
Motivverwandte Gedichte aus verschiedenen Epochen
Roman des 20./21. Jahrhunderts und Romanverfilmung

 Q-Phase:
Literatur und Sprache um 1800
Drama und Kommunikation
Literatur und Sprache um 1900 – neue Ausdrucksformen der Epik
Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart
Sprache und Sprachgebrauch reflektieren
Medienwelten

Ausgehend von den jährlich wechselnden Vorgaben des Kultusministeriums bezüglich der verpflichtenden Schwerpunktsetzungen, beschließt die Fachkonferenz für jeden Abiturjahrgang ein neues Schulcurriculum.

In der Einführungsphase werden im Schuljahr 3 zweistündige Klausuren geschrieben.

In der 1Q/2Q werden im Grundkurs pro Schuljahr lediglich 3 Klausuren geschrieben, im Leistungskurs pro Halbjahr zwei.

Leistungsbewertung

Für die Leistungsmessung und Bewertung mündlicher Leistung gelten in der Sek.2 die gleichen Kriterien wie in der Sek.I.

Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen sollen
etwa gleichgewichtig in die Zeugnisnote eingehen.

In die mündlichen Leistungen gehen ein
– mündliche Überprüfungen
– Beiträge zum Unterrichtsgespräch
– Ergebnisse aus Partner- oder Gruppenarbeiten
– Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
– Unterrichtsdokumentationen (z.B. Mappe, Heft, Lesetagebuch, Protokoll)
– szenische Darstellungen
– Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. Referat, Lesung, Hörspiel)
– freie Leistungsvergleiche (z.B. Vorlesewettbewerb, Jugend debattiert)

Stand: September 2021