Fachbereich Englisch

Wichtigstes Ziel des Englischunterrichts ist die kontinuierliche Erweiterung der kommunikativen Kompetenz, d.h. der Fähigkeit zu verstehen (durch Lesen, Hören und Hören&Sehen) und sich auszudrücken (in mündlicher und schriftlicher Form). Aber auch interkulturelle Kompetenzen (z.B. Umgang mit kulturellen Unterschieden) sowie Methodenkompetenzen (z.B. Lernstrategien und Arbeitstechniken) gehören zu den Kernqualifikationen, die wir unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln. Entsprechend werden Wortschatz und grammatikalische Strukturen stetig weiterentwickelt.

Themen in Sek. I und Sek. II

In der Sek. I orientiert sich der Englischunterricht inhaltlich an den im Kerncurriculum vorgegebenen Themen wie beispielsweise Familie und Freunde, Essen und Trinken, Einkaufen, Schule, Hobbys für Klasse 5/6, Großbritannien und die USA, Reisen und Sport für Klasse 7/8 sowie Australien und Neuseeland, Erwachsenwerden und Medien für die Jahrgänge 9/10.

In der Sek. II sind die übergeordneten Themen: Beliefs, Values and Norms in Society, Individual and Society, Science and Technology und Globalisation. Shakespeare ist zusätzlich verbindlich für Kurse auf erhöhtem Niveau.

Die zu erarbeitenden Unterrichtsmaterialien werden von Jahr zu Jahr vom Kultusministerium vorgegeben.

Je nach den Bedürfnissen und Interessen der Kursteilnehmer besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ihre sprachlichen, kommunikativen, methodischen und interkulturellen Kompetenzen an zusätzlichen Materialien zu verbessern, die frei gewählt werden können.

Außerunterrichtliche Angebote

Alle zwei Jahre besucht uns das White Horse Theatre, eine vierköpfige Schauspielergruppe aus England, die für drei verschiedene Altersgruppen passende Stücke spielt. Auf lebendige und authentische Weise sorgen sie für einen kurzweiligen Vormittag und bringen unsere Schülerinnen und Schüler zum Lachen und Nachdenken.

Ebenfalls alle zwei Jahre, aber alternierend mit dem Theaterbesuch, nehmen die Jahrgänge 5 bis 7 am Wettbewerb „Big Challenge“ teil. In Bezug auf Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde können sie sich testen und vergleichen mit Gleichaltrigen aus Deutschland und sogar anderen europäischen Ländern. Dies ist für viele ein Ansporn und ein interessantes Feed-back von einer neutralen Instanz, also nicht dem Lehrer, der sie kennt und womöglich voreingenommen ist.
Die Jahrgänge 8 und 9 nehmen auf freiwilliger Basis teil.                                  http://www.gymnasium-ritterhude.net/wettbewerbe

Jahrgang 9 unternimmt eine Studienfahrt nach England, um seine Englischkenntnisse vor Ort zu erproben, einen Einblick in englisches Familienleben zu erhalten, u.a. London und Canterbury zu besuchen und so einige Sehenswürdigkeiten mit eigenen Augen zu sehen, die bisher nur aus dem Lehrwerk bekannt waren.
Im Unterricht werden die Klassen auf englische Gepflogenheiten, auf Konversation mit den Gastfamilien sowie auf die Besuche der ausgewählten Sehenswürdigkeiten vorbereitet.

Ein Mal im Jahr findet ein Informationsabend zum Thema „Auslandsjahr“ statt. Schüler und Schülerinnen, die bereits im Ausland waren, berichten über ihre Erfahrungen und geben Tipps an Jüngere, die mit dem Gedanken spielen, selbst für eine gewisse Zeit ins Ausland zu gehen.

Leistungsbewertung

Die Zahl der schriftlichen Lernkontrollen variiert zwischen 4 pro Schuljahr (Jahrgänge 5-8), drei (Jahrgänge 9-12) und zwei (13. Klasse). In das Zeugnis gehen die schriftlichen Noten mit 40% ein, die mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen mit 60%.

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen sind u.a.:

  • Qualität und Umfang der mündlichen Mitarbeit
  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Mappe, Heft)
  • Vorträge und Präsentationen
  • szenische Darstellungen
  • Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen

Stand September 2021