Das Fach Politik-Wirtschaft
Die Ziele des Politkunterrichts orientieren sich an der Bereitschaft und Fähigkeit, sich in einer demokratischen Gesellschaft zu engagieren und aktiv an politischen Entscheidungsprozessen teilzuhaben.
Die Auswahl der Inhalte des Unterrichts in der Sek I berücksichtigt die im Kerncurriculum vorgesehenen sechs Lernfelder, deren Inhalte über die verbindlichen (zum Teil auch über zusätzliche) Schlüsselprobleme erschlossen werden.
Politikunterricht ist Pflichtunterricht ab Klassenstufe 8. In der Qualifikationsphase gibt es vierstündige Kurse mit erhöhtem Niveau (fünfstündig) und Prüfungskurse auf grundlegendem Niveau (dreistündig) bzw. zweistündige Ergänzungskurse.
Die inhaltlichen Schwerpunktthemen in den verschiedenen Jahrgängen:
Jahrgang 8
Politik im Nahbereich (Schule, Gemeinde)
Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung
Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb
Jahrgang 9
Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland / Verfassungsprinzipien
Funktionen des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft
Jahrgang 10
Rolle von Unternehmen in der Wirtschaft
Bewerbertraining
Politik und Wirtschaft in der EU
Jahrgang 11 (Einführungsphase)
Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
Globale und ökonomische Prozesse
Praktikumsvorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums
Jahrgang 12
Demokratie und sozialer Rechtsstaat
Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
Jahrgang 13
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Rund um den Unterricht
Uns ist es besonders wichtig, über den reinen Fachunterricht hinaus immer wieder externe Partner und Institutionen einzubinden. Hierbei nutzen wir regelmäßig außerschulische Lernorte, führen Projekte durch (Juniorwahl, Simulationsspiel zur Internationalen Politik „POLIS“ u.a.), nehmen an Wettbewerben teil und initiieren Expertengespräche mit Politikern (Europa- und Bundestagsabgeordnete unseres Wahlkreises). Darüber hinaus besichtigen wir politische Institutionen (Bundestag, Bundesrat, Bundeskanzleramt…).
Regelmäßig bieten wir Betriebserkundungen (Klasse 10), Betriebspraktika (Klasse 11) und vielfältige Informationen zur Berufs- und Studienorientierung an.
In Klasse 11 wird zudem im zweiten Schulhalbjahr das Fach „Berufs- und Studienorientierung“ zweistündig unterrichtet (siehe „Berufs- und Studienorientierung“).
Leistungsbewertung
Beschlüsse zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I
Schriftliche Lernzielkontrollen
Schriftliche Lernkontrollen überprüfen den Erwerb von Kompetenzen und Fachwissen.
Alle Kompetenzbereiche sollten (möglichst) im Laufe eines Doppeljahrgangs berücksichtigt werden.
Jede Klassenarbeit muss mindestens an ein Material gebunden sein und sollte einen Kompetenzschwerpunkt (z. B. Methodenkompetenz) haben.
Alle Anforderungsbereiche sind zu berücksichtigen: Schwerpunkte AFB: I/II (Jg. 5-9); II (Jg. 10-11)
Die Aufgabenstellungen sind zu operationalisieren (KC, S. 30)
Dauer der Lernkontrollen: Jg. 8-9: max. 45`; Jg. 10-11: max. 90‘
Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z. B.:
• Beiträge zum Unterrichtsgespräch
• Mündliche Überprüfungen
• Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Mappe, Heft, Praktikumsbericht, Portfolio)
• Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (z. B. Befragung)
• Szenische Darstellungen (z. B. Rollenspiele)
• Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referat, Ausstellung, Video, Hörbeispiel)
• Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten
• Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)
Stand: September 2019
