Aktuell vom 18.8.2023

Liebe Schulgemeinschaft,

im Anhang finden Sie/findet Ihr die Informationen der Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum Schuljahr 2023/24.
Wir freuen uns auf das neue Schuljahr und sind gespannt, welche Herausforderungen es wieder für uns bereithalten wird. Mit dem Blick auf das gemeinsame Ziel, unseren Bildungsauftrag bestmöglich erfüllen zu können und Augenmerk auf die gesamte Schulgemeinschaft, werden immer Lösungen gefunden, die auch Kompromisse beinhalten werden. Es wäre fahrlässig, dies nicht zu benennen.
Da unsere Schulgemeinschaft stark ist und jede/r seinen/ihren Anteil dazu betragen wird, werden wir Vieles schaffen, auch mal Fehler machen und dennoch immer im gegenseitigen Respekt agieren.
Das wünschen wir Ihnen, Euch und uns.
Zudem finden Sie im Anhang die Vorlage der Schulbehörde, die bei einem Wunsch nach Unterrichtsbefreiung aufgrund religiöser Feiertage ab sofort bitte zu verwenden ist und VOR dem jeweiligen Tag bei der Klassenlehrkraft einzureichen ist.
Die Schulinfo mit aktuellen Informationen zum neuen Schuljahr folgt in den kommenden Tagen. Bitte nutzen Sie auch immer unsere Homepage für aktuelle Informationen. Dort finden Sie auch unser Organigramm mit den Zuständigkeiten und Ansprechpartner:innen.

Vielen Dank für Verständnis sowie Unterstützung und beste Grüße

Silke Oetjen
-Schulleiterin-

Brief der Kultusministerin an Eltern und SchülerInnen
Formular zur Unterrichtsbefreiung an religiösen Feiertagen

Fließgewässer- Exkursion des Biologie Leistungskurs

Im zweiten Halbjahr der zwölften Klasse haben wir, der Biologie Leistungskurs von Frau Koch, neben dem Thema Fotosynthese auch die Ökologie bearbeitet und uns besonders mit den Ökosystemen von Gewässern beschäftigt. Durch ein Forschungsprojekt der BioS (Biologische Station) Osterholz-Scharmbeck haben wir die Möglichkeit bekommen uns ein Ökosystem genau anzusehen.

Am Donnerstag dem 1. Juni haben wir uns um kurz nach acht mit der Projektleiterin, einer Mitarbeiterin der BioS, vor dem Allwetterbad in Osterholz-Scharmbeck getroffen. Ausgerüstet mit Gummistiefeln und Regenjacken wurden wir ein paar Straßen weiter zum Scharmbecker Bach geführt, einem  kleinen Fließgewässer, welches durch Osterholz-Scharmbeck fließt und später in die Hamme mündet. Dort wurden wir in vier Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe hat die äußeren Begebenheiten begutachtete, also zum Beispiel die Breite des Gewässers, die dort wachsenden Pflanzen und die Art des Bodens. Die anderen Gruppen haben jeweils die Fließgeschwindigkeit des Wassers, die Anteile an chemischen Stoffen und das Verhältnis von Breite zur Tiefe bemessen.

Währenddessen wurde noch Protokoll geführt, damit die Ergebnisse später ausgewertet werden konnten. Anschließend kam der wohl spaßigste Teil der Exkursion, das Zählen der einzelnen Tierarten. Dafür wurden alle Gruppen mit Käschern, Lupen und Gläsern ausgestattet. Der Inhalt der Käscher dann auf kleinen Wannen ausgebreitet und die zu findenden Tierarten notiert und deren Anzahl gezählt. Das meiste waren Larven von Mücken und Fliegen aber auch kleine Fische, Kaulquappen und Schnecken. Nachdem alle Ergebnisse gemeinsam besprochen worden waren, ging es zu einem anderen Standort des Baches, ein Stück raus auf die Felder. Auch an dieser Stelle haben wir den Zustand des Gewässers geprüft und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der Bach zwischen den Feldern wesentlich naturnaher war als im Wohngebiet.

Am nächsten Tag und mit weniger Körpereinsatz und Nässe, haben wir im Unterricht noch einmal genau die Qualität des Wassers an den beiden Standorten geprüft.

Allgemein war es sehr interessant den Unterrichtsstoff auch mal praktisch zu erlernen, weil man dann doch mehr erlernt, als im Theoretischen. Und auch wenn wir mal mehr und mal weniger nass geworden sind, hat es trotzdem sehr viel Spaß gemacht.

Karoline Sobotta Q1S

Willkommen zum neuen Schuljahr 2023/24

Am morgigen Donnerstag beginnt der Unterricht für die Jahrgänge 6 bis 13 um 8 Uhr.
Die Jahrgänge 6 bis 9 haben am Moormannskamp am Donnerstag und Freitag Einführungstage (Jahrgang 6 bis einschließlich 5. Stunde, alle anderen bis zur 6. Stunde).

Der 10. Jahrgang hat am Donnerstag und Freitag zwei Tage gemeinsam mit der Klassenlehrkraft an der Riesschule (einschließlich 6. Stunde).

Der 11. Jahrgang hat am Donnerstag nach einer kurzen Einführung an der Riesschule einen Teambuildung-Tag bis zur 6. Stunde am Kanuheim. Bitte bringt dazu ausreichend Getränke, Essen und ggf. Sonnenschutz mit. Am Freitag ist in diesem Jahrgang in der 1./2. Stunde noch einmal Klassenlehrer-Unterricht, anschließend nach Vertretungsplan.

Der 12. und 13. Jahrgang hat am Donnerstag einen Workshop-Tag zu verschiedenen Themen wie Zeitmanagement oder Gesundheit bis einschließlich 6. Stunde. Am Freitag ist Unterricht nach Plan bzw. Vertretungsplan.

Die 5. Klassen begrüßen wir am Freitag um 11 Uhr in der Sporthalle!